+49 (0) 541 20280 950 info@synovacom.de

KardioInterakt

Multimodale Interaktionstechnologien zur Patientenversorgung bei betreuungsintensiven und COVID-19-bedingten Herzerkrankungen im häuslichen Umfeld

Die SARS-CoV2-Pandemie führt uns vor Augen, dass sowohl in der intersektoralen digitalen Kommunikation zwischen Kliniken und Hausärzten als auch in der kontaktreduzierten Gesundheitsversorgung von chronisch-herzinsuffizienten Patienten und der am sog. Post-Covid-Syndrom erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld noch erhebliche Verbesserungspotenziale bestehen.

Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines multimodalen, telemetrischen Interaktionssystems zur kontaktlosen Erfassung von Gesundheitsdaten durch Sensoren und KI-unterstützter Predictive Analytics zur Vermeidung nachklinischer Komplikationen am Beispiel von (Post-Covid-Syndrom) Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Hierdurch soll die Nachsorge in Ausnahmesituationen im Alltag sowie die Lebensqualität der Patienten verbessert und die Hospitalisierungsrate sowie „Drehtür-Effekte“ verringert werden. Vorgesehen ist eine partizipatorische Entwicklung und Evaluation durch Patienten, Angehörige, Klinikärzte und speziell ausgebildete Herzinsuffizienz-Pflegekräfte (Heart Failure Nurses) in Form von Fokusgruppen, Workshops, Erprobungen und Technologieakzeptanzstudien.

Das entwickelte sozio-technische System mit individuell zusammengestellter Sensorik und die KI-Algorithmen ermöglichen die engmaschige medizinische Beurteilung von Vitaldaten und die kontaktreduzierte Betreuung und Schulung chronisch-herzinsuffizienter (Post-Covid-Syndrom) Patienten in deren Alltag.

Projektlaufzeit: 2022 bis 2025

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektpartner:  DFKI, InnoMe GmbH, Universitätsklinikum Münster, Strategion GmbH, Ärztekammer Westfalen Lippe

Neugierig? Benötigen Sie Unterstützung?

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Weitere Projekte

Apotheke 2.0

Apotheke 2.0

Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Apothekeninfrastruktur.

mehr lesen